Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Den Übergang zwischen Klinikaufenthalt und Arbeitsleben zu erleichtern – das ist das Ziel des Beruflichen Übergangsmanagements, das die Arkade-Pauline 13 und das ZfP Südwürttemberg gemeinsam umsetzen. Die Förderung des Projekts durch die „Aktion Mensch“ wurde nun verlängert.

Zahlreiche ehemalige Kolleginnen und Kollegen nutzten das diesjährige Pensionärstreffen am Standort Weissenau für einen lebendigen Austausch und ein herzliches Wiedersehen.

In einem Festsaal, in den die Frühlingssonne scheint, sitzen Seniorinnen und Senioren an festlich gedeckten Tischen; im Hintergrund spricht ein Mann stehend in ein Mikrofon.

Mit Stolz und großer Freude haben acht Schülerinnen und Schüler ihre zweijährige Ausbildung in der Altenpflegehilfe erfolgreich abgeschlossen. Im Kolping Bildungswerk Riedlingen erhielten die Auszubildenden außerdem eine intensive Sprachförderung.

Eine Gruppe junger Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern steht vor einem Gebäude, welches mit einem gelben Schild mit der Nummer 15 gekennzeichnet ist.

Nach den Standorten Wangen, Biberach und Weissenau wurde nun auch auf dem ZfP-Gelände in Bad Schussenried ein modernes Wegeleitsystem eingeführt. Die neue Beschilderung sorgt für eine bessere Orientierung und ist besonders auf die Bedürfnisse von Ortsunkundigen ausgerichtet.

Drei Personen stehen vor einer weiß-gelben Infostele.

Als Parkinson-Patient:in heimatnah optimal versorgt werden und dabei von der Expertise eines Universitätsklinikums profitieren: Dies ermöglicht das Netzwerk PARKLINK des LMU-Klinikums München. Einer der elf Kooperationspartner ist die Klinik für Neurologie und Epileptologie des ZfP Südwürttemberg.

Das ZfP Südwürttemberg hat sich in diesem Jahr sowohl am Boys’Day als auch am Girls’Day beteiligt und jungen Menschen spannende Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder ermöglicht. In Bad Schussenried nahmen insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler an dem Aktionstag teil.

Ein Junge hält eine Urkunde in den Händen. Darauf steht "ich war dabei".

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe verabschiedete zwölf Absolventen in feierlichem Rahmen. Für die frisch Examinierten bieten sich nun vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Pflege.

Rund 15 junge Menschen posieren ausgelassen für ein Gruppenbild.

Nachhaltigkeit erfordert Weitsicht, Kontinuität und gemeinsames Engagement. Zum zweiten Mal veröffentlicht das ZfP Südwürttemberg seinen Nachhaltigkeitsbericht und dokumentiert darin die vielfältigen Maßnahmen und Fortschritte im ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich.

Zwei junge Frauen, beide mit Brille, halten den Nachhaltigkeitsbericht in den Händen.

Drei Wochen voller neuer Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge: Zehn angehende Pflegefachkräfte haben die Azubi-Station am Standort Zwiefalten des ZfP Südwürttemberg erfolgreich abgeschlossen. Erstmals fand das Projekt auf einer Suchtstation statt.

Eine Gruppe junger Menschen steht im Freien auf einer steinernen Brück, im Hintergrund ist ein helles Gebäude zu sehen.

Rund 350 Führungskräfte des ZfP Südwürttemberg, des ZfP Reichenau sowie deren Tochterunternehmen kamen in diesem Jahr zum Führungstag zusammen. Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage, wie der Transformationsprozess in der Psychiatrie aktiv gestaltet werden kann.

In einem großen Saal sitzen 350 Teilnehmende auf Stühlen, auf der Bühne stehen zwei Personen, die etwas erklären.

Mit dem Frühling beginnt in der ZfP-eigenen Gärtnerei in Zwiefalten eine neue Saison – mit vielen Neuerungen. Mit Joachim Widmann als neuem Bereichsleiter wird nicht nur das Sortiment, sondern auch die Struktur neu ausgerichtet.

Ein Mann in Arbeitskleidung und eine junge Frau stehen lächelnd an langen Pflanztischen in einem Gewächshaus.

Geselligkeit, Information, Wertschätzung: Zahlreiche ehemalige Kolleginnen und Kollegen nutzten das diesjährige Pensionärstreffen am Standort Zwiefalten zum gemeinsamen Austausch.

In einem Festsaal sitzen an mehreren festlich gedeckten Tischreihen ältere Damen und Herren beisammen und unterhalten sich miteinander.

Mit einem feierlichen Festakt beging das ZfP Südwürttemberg das 150-jährige Bestehen seines Klinikstandorts in Bad Schussenried. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Geschichte der Klinik sowie aktuelle Entwicklungen in der psychiatrischen Versorgung.

Zwei Herren und eine Dame in der Mitte, festlich gekleidet, vor einem historisch anmutenden Hintergrund.

20 Alarmierungen, zahlreiche Übungen und neue Herausforderungen: Die ZfP-Werkfeuerwehr bleibt einsatzbereit. Auf der Jahreshauptversammlung wurde nicht nur zurückgeschaut, sondern auch ein Bauvorhaben anvisiert.

Eine Trupp Feuerwehrleute hat in Uniform Aufstellung genommen.

Im Gebäude des ehemaligen Rot-Kreuz-Krankenhauses Bad Cannstatt werden künftig in Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung oder Suchterkrankung straffällig gewordene Personen behandelt. Um größtmögliche Transparenz über die Pläne zu geben, startet am 20. März eine Dialogische Bürgerbeteiligung.

Von epileptologischen Themen bis hin zu Vorträgen zu Parkinson und Schmerztherapie – im Fokus der traditionellen Wintertagung der Weissenauer Klinik für Neurologie und Epileptologie des ZfP Südwürttemberg standen verschiedene Themenschwerpunkte.

Das Seniorenzentrum Josefspark hat eine neue Geschäftsführung: Claudia Friton-Mohr und Wolfgang Lamke leiten nun das Seniorenzentrum in Eberhardzell, welches die Gemeinde gemeinsam mit dem ZfP Südwürttemberg seit 2007 betreibt.

Drei Personen, zwei Männer und eine Frau, stehen nebeneinander und lächeln in Richtung Kamera.

Fachkräfte von morgen übernehmen die Verantwortung: Auszubildende der Berufsfachschule für Pflege im ZfP Südwürttemberg haben eigenständig eine allgemeinpsychiatrische Station am Standort Friedrichshafen geleitet.

Rund 30 Personen, die alle in Richtung Kamera schauen, stehen und sitzen auf einer Freitreppe im Inneren eines Klinikgebäudes.

Das ZfP Südwürttemberg ist schon seit vielen Jahren Mitglied im Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen. Der Standort Weissenau wurde nun erneut mit dem Silber-Zertifikat der Initiative „rauchfrei plus“ ausgezeichnet.

13 Frauen und Männer stehen im Freien für ein Gruppenfoto zusammen, die Sonne scheint und alle lächeln in Richtung Kamera.

Begleitetes Wohnen in Familien verbindet psychisch erkrankte Menschen mit Gastfamilien und schafft so neue Perspektiven. Für viele Betroffene bietet das eine einmalige Chance auf mehr Teilhabe und Normalität im Alltag.


Unsere Publikationen /