Eine Frau mittleren Alters mit kürzeren Haaren steht in einem Schulungsraum, in ihrer rechten Hand hält sie einen Bleistift, mit diesem zeigt sie auf eine von einem Overhead-Projektor an die weiße Wand projizierte Tabelle, welche diverse Code- und Zahlenreihen auflistet.

Akademie
SÜDWEST /

Weiterbildungen /

Folgende Weiterbildungskurse werden angeboten

  • Weiterbildung zur Praxisanleitung
  • Weiterbildung für Pflegeberufe auf dem Gebiet der Psychiatrie
  • Weiterbildung zur Stationsleitung und Pflegedienstleitung

Weiterbildung zur Praxisanleitung /

Die Weiterbildung findet an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH in Weingarten statt.

Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme an den Weiterbildungskursen zur Praxisanleiterin/ zum Praxisanleiter können sich interessierte ZfP-Mitarbeitende nun direkt in der Gesundheitsakademie Bodensee - Oberschwaben Weingarten bewerben.

Diese soll frühzeitig erfolgen, da das ZfP optional 3 Plätze pro Kurs reserviert hat. Bitte geben Sie bei Anmeldungen auch Ihre Abteilungsleitungen als Ansprechpersonen an.


Weiterbildung zur Praxisanleiterin, zum Praxisanleiter nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)


Zielgruppe

  • Krankenschwester und -pfleger
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger
  • Pflegefachfrau und -fachmann
  • Kinderkrankenschwester, -pfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
  • Altenpflegerin und Altenpfleger
  • Operationstechnische Assistentin und Assistent
  • Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
  • Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter
  • Hebamme und Entbindungspfleger 


Voraussetzungen
Antrag für die Aufnahme in die Weiterbildung mit:

  • Lebenslauf
  • Zeugnis der Berufsausbildung
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
  • Nachweis 2-jährige Berufstätigkeit


Thema
Die Weiterbildung Praxisanleitung wird nach den aktuellen Empfehlungen der deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 18.06.2019 durchgeführt und erfüllt die Anforderungen an die Praxisanleiterqualifikation nach dem neuen Pflegeberufegesetz (PflBG). Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren sowie an Leistungseinschätzungen- und bewertungen mitzuwirken.


Pädagogisches Konzept
Dieser Weiterbildungslehrgang ist nach den pädagogischen Prinzipien der Erwachsenenbildung mit einem facettenreichen Methodenpool konzipiert und unterstützt die Teilnehmenden beim lebenslangen Lernen.


Kursleitung
Sabine Kiesecker M.A. Erwachsenenbildung
Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten 


Referierende
Andrea Fessler, Lehrerin für Pflegeberufe, B.A. Medizinalfachberufe, cand. M.A. Erwachsenenbildung, Schulleitung Schule für Pflegeberufe, ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten

Sabine Kiesecker, B.A. Pflegepädagogik, cand. M.A. Erwachsenenbildung, Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten

Anja Richter, B.A. Pflegepädagogik, cand. M.A. Medizinethik, Klinische Pflegelehrerin, St. Elisabethen-Klinikum RV

Jörg Schmal, M.A. Angewandte Gesundheitswissenschaften, B.A. Pflegepädagogik, Fachautor, Seminarleiter für Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten

Katharina Volk, B.A. Pflegepädagogik, Klinische Pflegelehrerin, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg u.a.

Prof.Dr.phil.Thomas Bek, Dipl.Soziale Arbeit (FH), Soziale Verhaltenswissenschaften und Philosophie M.A., Professur für Ethik und Gesundheitsförderung, Evangelische Hochschule Ludwigsburg.

Petra Herring, Pflegepädagogin B.A. Gesundheitsakademie Weingarten.

Maria Miller-Friedrich, B.A. Beauftragte für Risiko- und Qualitätsmanagement, Waldburg-Zeil-Kliniken Wangen

Georg Roth, MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement, Kanton Graubünden

Nazife Sarcan, Zertifizierte Beraterin und Trainerin mit Arbeitsschwerpunkt Diversity Management, Interkulturelle Trainings, Düsseldorf.

Alexandra Schneider, Dipl.Sozialpädagogin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin, Zert.Case Managerin/Ausbilderin (DGCC), Buisness Coach, Aichstetten

Nicole Schliz, Krankenschwester, HBT-Resilienz Buisnesstrainer und systemischer Coach (DVWO), zertifizierte beraterin der Positiven Psychologie, Wangen


Umfang
Die Weiterbildung Praxisanleitung umfasst 8 Blockwochen (320 UE), davon sind 24 UE Hospitationsstunden in der Anleitungspraxis zu absolvieren. Jedes Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit ab. Zur Vorbereitung der Modulprüfungen sind 24 Stunden Selbstlernzeit eingeplant. Die erfolgreich abgeschlossenen Modulprüfungen und die Hospiationsnachweise bilden zusammen die Grundlage der Zulassung der mündlichen Abschlussprüfung.

Kurs 14 

Block 1: 10.03. – 14.03.25
Block 2: 07.04. – 11.04.25
Block 3: 19.05. – 23.05.25
Block 4: 30.06. – 04.07.25
Block 5: 15.09. – 19.09.25
Block 6: 27.10. – 31.10.25
Block 7: 24.11. – 28.11.25
Block 8: 12.01. – 15.01.26
Mündliche Abschlussprüfung: 22.oder 23.01.26

Kurs 15 

Block 1: 13.10. – 17.10.25
Block 2: 10.11. – 14.11.25
Block 3: 08.12. – 12.12.25
Block 4: 02.02. – 06.02.26
Block 5: 16.03. – 20.03.26
Block 6: 20.04. – 24.04.26
Block 7: 08.06. – 12.06.26
Block 8: 06.07. – 09.07.26
Mündliche Abschlussprüfung: 16.oder 17.07.26

Kurs 16 

Block 1: 02.03. – 06.03.26
Block 2: 13.04. – 17.04.26
Block 3: 22.06. – 26.06.26
Block 4: 27.07. – 31.07.26
Block 5: 21.09. – 25.09.26
Block 6: 19.10. – 23.10.26
Block 7: 23.11. – 27.11.26
Block 8: 18.01. – 21.01.27
Mündliche Abschlussprüfung: 28.oder 29.01.27

Kurs 17

Block 1: 05.10. – 09.10.26
Block 2: 02.11. – 06.11.26
Block 3: 07.12. – 11.12.26
Block 4: 11.01. – 15.01.27
Block 5: 08.02. – 12.02.27
Block 6: 08.03. – 12.03.27
Block 7: 19.04. – 23.04.27
Block 8: 31.05. – 03.06.27
Mündliche Abschlussprüfung: 10.oder 11.06.27

jeweils 08.30 -16.00 Uhr


Weiterbildungsort
Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH
Hähnlehofstraße 5
88250 Weingarten 


Teilnahme
22 Personen (max.) - aufgrund der aktuellen Lage angepasste TN-Zahlen


Kosten
2040 Euro
Eine Ratenzahlung ist möglich.


Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme an den Weiterbildungskursen zur Praxisanleiterin/ zum Praxisanleiter können sich interessierte ZfP-Mitarbeitende nun direkt in der Gesundheitsakademie Bodensee - Oberschwaben Weingarten bewerben.


Info und Beratung
Gesundheitsakademie Weingarten
Sabine Kiesecker
Telefon 0751 87 - 3229

Benedikte Steidl
akademie südwest
Pfarrer-Leube-Str. 29
88427 Bad Schussenried
Telefon 07583 33-1042
benedikte.steidl(at)zfp-zentrum.de


Unsere Publikationen /