Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Bereits zum zehnten Mal hat das Inklusive Atelier des ZfP Südwürttemberg in Kooperation mit dem Kunstmuseum Ravensburg seinen Malwettbewerb ausgelobt. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden vier Werke prämiert.

Drei Frauen und ein Mann stehen vor einem farbenfrohen Gemälde in einem Museum und sprechen an einem Rednerpult miteinander.

Die 33. Jahrestagung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie beschäftigte sich mit der frühkindlichen Entwicklung, mit den Bedürfnissen junger Kinder sowie Schutz- und Risikofaktoren und der damit verbundenen Frage, wie die Kliniken auf veränderte Bedarfe reagieren können.

Eine vollbesetzte, bestuhlte Turnhalle. Die Zuhörer:innen blicken auf eine Frau mittleren Alters, die einen Vortrag hält. Hinter ihr an der Wand ist eine PowerPoint-Präsentation zu sehen.

Expert:innen der Epilepsie-Akademie Weissenau informierten auch in diesem Jahr rund um das

Krankheitsbild Epilepsie. Neben aktuellen Themen standen insbesondere neue und erfolgsversprechende Therapiemethoden im Fokus der Veranstaltung.

 

Drei Männer und drei Frauen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist ein Banner mit dem Logo der Epilepsie-Akademie erkennbar.

Der ZfP-Standort Wangen im Allgäu hat sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 100 Gäste waren der Einladung gefolgt und blickten gemeinsam mit der Leitungsriege zurück auf die Historie des landesweit ersten Satelliten einer psychiatrischen Klinik.

Die Fotos in dieser Collage zeigen zwei Frauen und zwei Männer, die jeweils mit Mikrofon in der Hand vor Publikum sprechen, sowie eine Außenansicht des Klinikgebäudes Wangen, vor dem zahlreiche Gäste der Jubiläumsfeier stehen und sich unterhalten.

SÜDWÜRTTEMBERG – Das Programm iCAN soll 13- bis 25-jährigen Menschen mit Depressionen helfen, nach einer Klinikbehandlung gut in den Alltag zurückzukehren. Für eine klinische Studie zu seiner Wirksamkeit werden weiterhin Teilnehmer:innen gesucht.

iCAN soll 13- bis 25-jährigen Menschen mit Depressionen helfen, nach einer Klinikbehandlung gut in den Alltag zurückzukehren.

Am Welttag für Seelische Gesundheit kamen in Reutlingen rund 230 Teilnehmende zur 34. Psychiatrischen Ethiktagung zusammen, um über die drängenden ethischen Fragen der psychiatrischen Versorgung zu diskutieren.

In einem großen Saal sitzen viele Menschen nebeneinander auf Stühlen und blicken konzentriert zur Bühne, auf der vier Frauen nebeneinander sitzen und vortragen.

Ein neuer Lebensabschnitt hat für 110 junge Menschen, die ihre Ausbildung oder ihr Studium im ZfP Südwürttemberg antreten, begonnen. Um diesen bedeutsamen Schritt zu würdigen wurden sie bei einem großen Einführungstag herzlich willkommen geheißen.

Eine große Gruppe junger Menschen steht in mehreren Reihen hinter- und nebeneinander, im Hintergrund ist ein Gebäude und eine Parkanlage zu sehen.

Am Standort Weissenau entsteht derzeit ein neues Gebäude für die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Gemeinsam mit den beteiligten Handwerksfirmen wurde nun Richtfest gefeiert.

Zwei Männer in Handwerksmontur stehen auf dem Flachdach eines Gebäude-Rohbaus, vor ihnen hängt eine traditionelle Richtglocke am Haken eines Baukrans, der im Hintergrund steht.

Mit der Reha.rt in Pfullingen schließen die Gemeindepsychiatrischen Hilfen Reutlingen (GP.rt) eine Versorgungslücke. Angeboten werden medizinische und berufliche sowie soziale Rehabilitation.

Ein gut gefüllter Saal, es herrscht eine warme und einladende Atmosphäre.

Anlässlich des Weltalzheimertags lud die Abteilung Alterspsychiatrie am Standort Weissenau unter dem Motto „Ein Tag für Alzheimer – für einen Tag ‚Alzheimer‘“ zu einem Parcours zur Demenzsimulation ein. Rund 50 Interessierte nahmen die Möglichkeit war, mehr über die Lebenssituation

Auf einem Tisch sind mehrere Lebensmittel aufgestellt. Eine Frau mit Handschuhen versucht, passende Münzen aus einem Geldbeutel zu nehmen.

Zum Start der kürzlich aus zwei eigenständigen Abteilungen neu gebildeten Klinik für Neurologie und Epileptologie am ZfP-Standort Weissenau lud Chefarzt PD Dr. Christian Tilz zu einem Symposium ein. Die Referent:innen gaben spannende Einblicke in Medizinhistorie und Behandlungsmöglichkeiten.

Zehn Männer und Frauen stehen in einem Halbkreis nebeneinander.

Erstmalig fand am Standort Bad Schussenried des ZfP Südwürttemberg eine zweitätige Summer School für alle Auszubildenden in pflegerischen Berufen statt. Rund 200 Teilnehmende vertieften ihr Wissen in Workshops und hatten Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Ein vollbestuhlter Saal, in dem junge Leute sitzen und nach vorne auf die Bühne blicken.

Im Rahmen der Pflegeausbildung übernahmen zehn angehende Pflegekräfte die vollständige Verantwortung für eine Wohngruppe. Die Nachwuchskräfte meisterten die Herausforderung mit Bravour und sammelten Praxiserfahrung.

Eine ältere Frau und vier junge Menschen, alle in Dienstkleidung, sitzen nebeneinander und halten die nach oben gereckten Daumen in die Kamera.

In der Berufsfachschule für Pflege des ZfP Südwürttemberg am Standort Weissenau haben 27 junge Menschen ihre Ausbildung begonnen. Die angehenden Pflegefachfrauen und -männer wurden an ihrem ersten Tag herzlich von den Lehrkräften und der Schulleitung in Empfang genommen.

 

Eine Gruppe junger Menschen steht in mehreren Reihen auf einer Treppe.

26 angehende Pflegefachkräfte starteten in ihre Ausbildung im ZfP Südwürttemberg an der Berufsfachschule für Pflege in Zwiefalten. Dort werden sie in den nächsten drei Jahren theoretisch und in verschiedenen Einrichtungen praktisch ausgebildet.

26 junge Frauen und Männer stehen im Freien in mehreren Reihen aufgereiht auf einer Treppe und lachen in die Kamera.

Der Duft von Ingwer, Kurkuma und Kokos durchzog das Treppenhaus des Konventbaus am Standort Zwiefalten. Hier kamen internationale Azubis und Freiwilligendienstler des ZfP Südwürttemberg zusammen, um sich gemeinsam mit den Gästen auf eine kulinarische Reise zu begeben.

Rund 50 Menschen aus unterschiedlichen Ländern und mit teilweise farbenfrohen Gewändern stehen in mehrere Reihen nebeneinander.

Auf einer persönlich gestalteten Feier nahmen 18 Auszubildende der Berufsfachschule für Pflege in Zwiefalten ihre Examensurkunden entgegen. Als examinierte Pflegefachkräfte steht ihnen eine vielseitige Zukunft offen.

Festlich gekleidete junge Männer und Frauen stehen nebeneinander auf einer grünen Wiese.

Prof. Dr. Iris Tatjana Graef-Calliess ist neue Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm am Standort Weissenau sowie Leiterin des Zentralbereichs Forschung und Lehre des ZfP Südwürttemberg.

Eine Frau mit dunklen Locken, weißer Bluse und schwarzem Blazer.

Ein gelungener Start in die Sommerferien: Das von der Integrativen Kulturinitiative Zwiefalten veranstaltete Rock im Park-Festival begeisterte mehr als 200 Besucher:innen.

Menschen sitzen auf Bierbänken unter bunten Sonnenschirmen in einem Park, an dessen Ende eine Bühne mit Musikern zu sehen ist.

Als eines von drei Unternehmen hat sich das ZfP Südwürttemberg für den Umweltpreis für Unternehmen in Baden-Württemberg in der Rubrik Gesundheits- und Sozialwesen nominiert.

Im Vordergrund ist das Logo des Umweltpreises auf einer gelben Fläche zu sehen, im Hintergrund sieht man grünes Geäst.

Unsere Publikationen /