Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Alterspsychiatrische Versorgung neu gedacht /

Mehrere Frauen und Männer in Alltagskleidung stehen hinter und vor einer roten Empfangstheke.

BU: Sie stehen schon in den Startlöchern: Das neue alterspsychiatrische Behandlungsteam am Standort Zwiefalten arbeitet nach einem modifizierten Bereichs- und Bezugspflegekonzept. Foto: Heike Amann-Störk

Mit der Einrichtung des neuen alterspsychiatrischen Behandlungsteam 3054 (3054 ABT) erweitert die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zwiefalten ihr Angebot. Ziel ist es, Patient:innen eine spezialisierte Versorgung zu bieten. 

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Zwiefalten setzt einen neuen Schwerpunkt in der Alterspsychiatrie. Mit der Einrichtung der neuen Behandlungseinheit 3054 reagiert das ZfP Südwürttemberg auf den steigenden Bedarf nach spezialisierten Behandlungsplätzen. Der Hintergrund: Die Vielzahl der Anfragen nach alterspsychiatrischer Behandlung hatte dazu geführt, dass die Patient:innen auf den allgemeinpsychiatrischen Stationen behandelt wurden, was eine spezifische Therapie dieser Zielgruppe erschwert hat und die Mitarbeitenden dieser Stationen zusätzlich in Anspruch genommen hat.

Das neue Angebot bietet Platz für 15 alterspsychiatrische Patient:innen und wurde durch eine Umverteilung bestehender Kapazitäten geschaffen. Dabei wurde nicht nur auf die Verbesserung der stationären Versorgung geachtet, sondern auch auf die Verzahnung ambulanter und stationärer Angebote. Eine alterspsychiatrische Ambulanz ist in Planung, um die Übergänge nahtlos und patientenorientiert zu gestalten, außerdem sind bis zu 5 Betten für die stationsäquivalente Behandlung vorgesehen. 

Das Konzept der neuen Behandlungseinheit wurde von einer eigens eingerichteten Projektgruppe entwickelt. Gemeinsam erarbeiteten sie einen zukunftsweisenden Ansatz, der Theorie und Praxis optimal vereinen soll. Dazu gehört auch, dass ein besonderer Wert darauf gelegt wird, dass alle Mitarbeitenden im Sinne einer Transformation flexibel in den verschiedenen Versorgungsbereichen tätig werden, um eine nahtlose und patientenzentrierte Behandlung und Betreuung zu gewährleisten. Dieser neue Ansatz soll die Zusammenarbeit fördern und dafür sorgen, eine hohe Qualität der Behandlung über alle Bereiche hinweg sicherzustellen.

Das alterspsychiatrische Behandlungsteam 3054 arbeitet nach einem modifizierten Bereichs- und Bezugspflegekonzept. Im Fokus stehen die individuellen Bedürfnisse älterer Patient:innen, die unter anderem durch Schulungen zu den Konzepten von Tom Kitwood und basaler Stimulation gewährleistet werden. Strukturierte Wochen- und Therapiepläne sowie gezielte Teambuilding-Maßnahmen tragen zusätzlich zur hohen Qualität der Behandlung bei.

Besonderes Augenmerk wurde auf die enge Einbindung des Teams während der Planungsphase gelegt. Dies förderte nicht nur die Akzeptanz der neuen Arbeitsweise, sondern auch die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden. „Die Kolleg:innen der Abteilung haben uns bei der Konzeption toll unterstützt und ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergegeben“, betont Christine Vesa, pflegerische Abteilungsleitung der Alterspsychiatrie. Dies habe wesentlich zum erfolgreichen Start beigetragen. „Mit dem neuen Angebot für Alterspsychiatrie ist die Klinik in Zwiefalten optimal für die Zukunft aufgestellt“, erklärt Chefarzt Dr. Matthias Köhler. Sie stärke nicht nur die Region als Anlaufstelle für spezialisierte Versorgung, sondern setze auch ein wichtiges Zeichen für die Weiterentwicklung in der psychiatrischen Behandlung. 




Unsere Publikationen /