Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Boys’ und Girls’Day im ZfP Südwürttemberg /

Ein Junge hält eine Urkunde in den Händen. Darauf steht "ich war dabei".

Neben den Teilnahmeurkunden gab es für die Schülerinnen und Schüler auch ein Goodiebag.

Das ZfP Südwürttemberg hat sich in diesem Jahr sowohl am Boys’Day als auch am Girls’Day beteiligt und jungen Menschen spannende Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder ermöglicht. In Bad Schussenried nahmen insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler an dem Aktionstag teil. 

Der Boys’ und Girls’Day ist ein bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung. Jungen erhalten die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen überwiegend Frauen tätig sind – und umgekehrt können Mädchen Einblicke in technische und handwerkliche Berufe gewinnen. Ziel ist es, geschlechtsspezifische Berufsbilder aufzubrechen und junge Menschen für neue Perspektiven zu begeistern. Am Standort Bad Schussenried hatten sich insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren für den Aktionstag angemeldet.

Nach einer gemeinsamen Einführung und Informationen über das ZfP Südwürttemberg ging es für die Gruppen in verschiedene Bereiche: Die Jungs machten sich auf den Weg in die Abteilung für Suchterkrankungen, wo sie von Praxiskoordinatorin Christine Breichler über die Stationen geführt wurden. Hier boten sich für die Schüler spannende Einblicke in die Arbeit mit abhängigkeitskranken Menschen. Besonders interessiert stellten sie viele Fragen zum Berufsalltag und zu den Herausforderungen in der psychiatrischen Pflege.

Die Mädchen hatten die Gelegenheit, in die Bereiche Technik und IT einzutauchen. Hier bekamen sie praxisnahe Einblicke in die Abläufe und Aufgaben dieser oft noch männlich geprägten Berufsfelder. Unter Anleitung von Josef Strigel, Leiter des Fachbereichs Elektro, löteten die Mädchen in der Elektrowerkstatt Drahtgebilde – die so entstandenen Blumen und Herzen waren ein schönes Mitbringsel für zuhause. Besonders viel Spaß hatten die Schülerinnen bei der „IT-Olympiade“. Dabei galt es, schnellstmöglich bestimmte Aufgaben zu lösen, wie eine Festplatte auszubauen oder einfache Programmierarbeiten auszuführen. Begleitet wurden die Teilnehmerinnen dabei von Anna-Lena Anliker, Assistentin der IT-Leitung, und der angehenden Fachinformatikerin Melissa Holland.

Nach den spannenden Stationen trafen sich alle Teilnehmenden wieder zu einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem sie sich über ihre Eindrücke austauschen konnten. Der Boys’ und Girls’Day im ZfP Südwürttemberg zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, Jugendlichen frühzeitig vielfältige berufliche Perspektiven aufzuzeigen – gerade in Bereichen, in denen Frauen oder Männer noch unterrepräsentiert sind. Ähnliche Aktionen fanden auch an den ZfP-Standorten Weissenau und Zwiefalten statt.




Unsere Publikationen /