Nachhaltigkeit erfordert Weitsicht, Kontinuität und gemeinsames Engagement. Zum zweiten Mal veröffentlicht das ZfP Südwürttemberg seinen Nachhaltigkeitsbericht und dokumentiert darin die vielfältigen Maßnahmen und Fortschritte im ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich.
Klimaneutralität als langfristiges Ziel
„Ein zentraler Fokus liegt auf der Reduzierung des CO₂-Ausstoßes“, berichtet Nachhaltigkeitsmanagerin Sara Caspari, die den Bericht gemeinsam mit ihrer Kollegin Monika Eisele erstellt hat. Um die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen, hat das ZfP eine umfassende Treibhausgasbilanz erstellt. Sie zeigt, dass die Wärmeversorgung als Teil der direkten Treibhausgas-Emissionen mit einem Anteil von 51,9 Prozent die größte CO₂-Quelle darstellt. Deshalb wird verstärkt auf erneuerbare Energien gesetzt: „An mehreren Standorten sind Photovoltaikanlagen in Betrieb oder in Planung, und die Umstellung auf nachhaltige Wärmeerzeugung schreitet voran“, erklärt Eisele. Darüber hinaus wird der Ausbau der E-Mobilität weiter vorangetrieben, um den Fuhrpark schrittweise klimafreundlicher zu gestalten.
Auch das Engagement für den Erhalt der Biodiversität wurde ausgeweitet: So beteiligt sich das ZfP am bundesweiten Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“, das die Vermehrung heimischer Wildpflanzen fördert. Ergänzend dazu wurden mit dem Ziel der Wissensbildung, der Erläuterung der Gartengestaltung und einem Mehrwert für die Regionen der Standorte, in den öffentlich zugänglichen Parks an den Standorten Bad Schussenried und Zwiefalten Informations- und Lehrpfade errichtet. Auf den wetterbeständigen, in der eigenen Holzwerkstatt gefertigten Tafeln werden wertvolle Informationen über ökologische Zusammenhänge erläutert und praktische Umwelttipps vermittelt.
Nachhaltigkeit über den Klimaschutz hinaus
Nachhaltigkeit im ZfP Südwürttemberg bedeutet weit mehr als Umwelt- und Klimaschutz. Soziale Verantwortung und eine zukunftsfähige Unternehmenskultur stehen ebenso im Fokus. Flexible Arbeitszeitmodelle, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und digitale Prozesse wie die papierlose Dokumentation erleichtern den Arbeitsalltag und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Um Chancengleichheit und Vielfalt zu fördern, setzt sich das ZfP für eine inklusive Unternehmenskultur ein. Durch gezielte Programme werden internationale Fachkräfte integriert, und auch die berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden wird aktiv unterstützt – mit neuen E-Learning-Angeboten und einer strategischen Stärkung des Bildungsmanagements.
Zweifache Berichterstattung: Nachhaltigkeit und KLIMAWIN
Das ZfP Südwürttemberg ist seit 2020 Teil der baden-württembergischen KLIMAWIN-Initiative (zuvor WIN-Charta)und dokumentiert seine Fortschritte zusätzlich in einem jährlichen KLIMAWIN-Bericht. Mit der Unterzeichnung der KLIMAWIN-Leitsätze verpflichtet sich das Unternehmen, seine Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbemühungen kontinuierlich auszubauen. KLIMAWIN unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg dabei, nachhaltiger zu wirtschaften, und bietet ein strukturiertes Rahmenwerk für Klimaschutzmaßnahmen.