Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Für die Integration von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gibt es ein neues Angebot der Arkade-Pauline 13, die REHAnative. Während eines zweijährigen Programms werden Interessierte auf ihrem Weg in Arbeit begleitet. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Mit der Einführung eines Jobtickets will das ZfP Südwürttemberg seine mehr als 4.000 Mitarbeitenden motivieren, für den Weg zur Arbeit auf Bus und Bahn zurückzugreifen.

Zehn Personen stehen an einem Busshaltestellen-Schild der Mann mit Brille in der Mitte hält ein Schild in den Händen, auf dem ZfP-Jobticket steht.

„Fit in den Frühling – mit der richtigen Bewegung“ war das Motto des diesjährigen Pensionärstreffens des ZfP Südwürttemberg am Standort Weissenau. In der Alten Schwimmhalle erwartete die ehemaligen wie langjährigen Mitarbeitenden ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen.

An lagen Tischtafeln stehen viele ältere Menschen von Ihren Stühlen auf und halten beide Hände freudig in die Luft nach oben.

Gehören Straftäter, die Suchtmittel konsumieren, in die Psychiatrie oder ins Gefängnis? Darüber gibt es zurzeit eine Diskussion innerhalb der Landesregierung. Hierzu nehmen jetzt die Zentren für Psychiatrie (ZfP) mit ihren Forensischen Kliniken Stellung. „Psychisch Kranke zu versorgen, auch wenn sie straffällig geworden sind, ist unsere Kernaufgabe. Die übernehmen wir gerne“, sagt Dr. Udo Frank, Chefarzt und Leiter des Zentralbereichs Maßregelvollzug am ZfP Südwürttemberg.

Großformatige Blumenwiesen, abstrakte ligurische Landschaften, mediterrane Stillleben – passend zum Frühling stellt die Biberacher Künstlerin Gudrun Siegel ihre farbenfrohen Werke in der Schussental-Klinik aus. Die Frühjahrsausstellung ist in der Reihe „Kunst in der Klinik“ zu sehen.

Das Prasseln eines Regenmachers, dumpfe Bässe von Trommeln und melodischer Gesang vermischen sich zu einem Ganzen: Wenn Musiktherapeuten und -therapeutinnen tagen, erfolgt der Austausch nicht nur mit gesprochenen Worten.

Gruppe von Musiktherapeuten stellt sich vor. 12 Menschen sind sitzend und stehend zu sehen. in der Mitte sitzt eine Frau mit Gitarre und im Vordergrund ist ein Xylophon zu sehen.

Durch den neuen Web-Auftritt soll mehr Transparenz innerhalb der Versorgungslandschaft für Menschen mit psychischen Erkrankungen entstehen und deren Selbstbestimmung gestärkt werden. Die wissenschaftliche Begleitforschung sucht ab Juni 2019 Test-Teilnehmerinnen und Test-Teilnehmer.

Gustav Mesmer ist vor allem als Flugradbauer und Erfinder bekannt. Welche Bedeutung Mesmers religiöses Suchen und Denken für sein Leben hatte, zeigt Dr. Ulrich Mack in seinem Buch auf. Dieses stellte er nun auch in Zwiefalten vor.

Vom Epilepsiezentrum Bodensee wurde zum dritten Mal ein Praxisseminar angeboten, das von der Stiftung Liebenau und dem ZfP Südwürttemberg in Weissenau gestaltet wurde. Ziel des Seminars war es, praxisnahe Themen für die Betreuung von Menschen mit einer geistigen Behinderung und einer Epilepsie aufzugreifen.

Zur Tagung der Psychiatrischen Institutsambulanzen Baden–Württemberg kamen 180 Gäste. Zentrale Themen waren die zukünftige Finanzierung und Abrechnung ambulanter Leistungen.

Zuhörer sind von Hinten zu sehen in einem schönen, nach oben geöffneten Raum. Vorne am Rednerpult steht eine dunkelhaarige Frau. Es ist ein Beamerbild links neben dieser Frau zu sehen.

Das jährliche Pensionärstreffen des ZfP steht bei vielen Rentnerinnen und Rentnern fest im Kalender: Immer am zweiten Dienstag im März treffen sich ehemalige sowie auch langjährige Mitarbeitende des ZfP Zwiefalten im Konventbau und tauschen sich untereinander aus. Auch in diesem Jahr gab es ein interessantes Programm mit Neuigkeiten über das Unternehmen, Führungen und vieles mehr.

Pensionarstreffen in Zweifalten, an Tischtafeln sieht man Pensionäre sich freudig miteinander unterhalten.

Die Freiwilligen der Werkfeuerwehr des ZfP Südwürttemberg am Standort Bad Schussenried sorgen ehrenamtlich für die Sicherheit der Mitarbeitenden sowie der Patientinnen und Patienten. Anerkennung für ihre Dienste erfuhren die Feuerwehrmänner und -frauen bei ihrer Jahreshauptversammlung.

Werkfeuerwehr aufgereiht für ein Bild

Als ehemalige Krankenschwester interessierte sich Petra Krebs, Landtagsabgeordnete und Gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, vor allem für Entwicklungen in den Bereichen der Patientenversorgung und des Pflegeberufs.

Spannende Themenvorträge hält das Programm psychiatrische Fortbildungen des ZfP Südwürttemberg von April bis September bereit.

Im ZfP in Zwiefalten wurde die Ausstellung „Eine Begegnung mit Gustav Mesmer. Fotos von Nicole Becker“ eröffnet. Es handelt sich um 26 schwarz-weiß-Fotografien, die 1988 im nahen Buttenhausen entstanden sind.

Das ZfP Südwürttemberg in Weissenau wurde vom Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen erneut mit dem Silberzertifikat für seine Pionierarbeit im Nichtraucherschutz und der Rauchentwöhnung ausgezeichnet. Auszubildende werden mit einem neuen Programm verstärkt für die Risiken des Rauchens sensibilisiert.

Acht Menschen stehen vor einer Säule, die zwei Damen in der Mitte halten das Zertifikat für rauchfreies Krankenhaus in den Händen

Die Mitarbeitenden der Zentren für Psychiatrie fordern mehr Gehalt. Verdi hat landesweit zu Protesten aufgerufen. Auch die Mitarbeitenden des ZfP Südwürttemberg legen die Arbeit nieder.

Warnstreik schild

Das Konzert in der Tagesstruktur des ZfP Südwürttemberg und der BruderhausDiakonie mit der Band "La Manera De Ser Hermano" war ein voller Erfolg. Das nächste Konzert findet am 29. März mit Mathias Meusburger statt.

Was heute kaum vorstellbar ist, war vor rund 75 Jahren Realität: Patientinnen und Patienten der damaligen Heilanstalt Bad Schussenried wurden in grauen Bussen abtransportiert und in Grafeneck auf der Schwäbischen Alb in Gaskammern ermordet. Mit einer Gedenkveranstaltung in Bad Schussenried erinnerte das ZfP Südwürttemberg an diese Schreckenstaten.

Vier Mädchen stehen in einem Raum vorne nebeneinander neben dem Beamerbild. Von hinten sind Zuhörende zu sehen, die teilweise grüne oder rote Karten in die Luft halten.

Wie wichtig es ist, sich mit den menschenverachtenden Taten der Nationalsozialisten auseinanderzusetzen und gegen das Vergessen anzugehen, wurde beim Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus des ZfP Südwürttemberg und der Gemeinde in Zwiefalten deutlich.

Eine Frau steht an einem Pult, zwei weitere Frauen stehen links im Bild.

Unsere Publikationen /