Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Wenn es brennt, ein Patient vermisst oder technische Hilfeleistung benötigt wird, ist die Werkfeuerwehr des ZfP Zwiefalten schnell zur Stelle. Wertschätzung für Ihren Einsatz erfuhr die Mannschaft bei ihrer Jahreshauptversammlung.

Die Werksfeuerwehr Zweifalten mit allen Mitarbeitenden. Vorne steht eine blonde Frau mit Brille. Hinten Mittig steht eine braunhaarige Frau, die eine rote Jacke trägt. Ansonsten sind nur Männer in Uniform der Feuerwehr zu sehen.

Mit einer Kranzniederlegung am Denkmal der Grauen Busse in Weissenau haben das ZfP Südwürttemberg und die Stadt Ravensburg gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Bewegende Erzählungen von Angehörigen bei der Gedenkfeier verdeutlichten, wie sehr die Geschehnisse bis heute in die Familien der Opfer hineinwirken.

Eine Frau und ein Mann stehen in gedenkender Haltung da. Im Hintergrund sind mehrere Menschen zu sehen.

Agnieszka Brugger und Oliver Hildenbrand von den Grünen haben das ZfP Südwürttemberg in Weissenau besucht, um sich über das Thema „Zwang in der Psychiatrie“ zu informieren.

Wenn Mitarbeitende der Küche des ZfP Südwürttemberg am Standort Weissenau sich zu ihren Sommerfesten und Weihnachtsfeiern treffen, veranstalten sie eine Tombola. Der Erlös daraus wird seit 2007 regelmäßig dem DORNAHOF Ravensburg – Württemberger Hof gespendet.

In der Reihe „Kunst in der Klinik“ zeigt die Schussental-Klinik Aulendorf regelmäßig unterschiedliche Ausstellungen. Derzeit sind unter dem Titel „Querbeet“ Werke von Angy Torrisi-Geyer zu sehen. Die farbenfrohen Bilder der gebürtigen Italienerin greifen die Themen Vergänglichkeit und Visionen über die Welt auf.

Das ZfP Südwürttemberg und die BruderhausDiakonie bieten gemeinsam tagesstrukturierende Maßnahmen für Klientinnen und Klienten des Betreuten Wohnens in der Zunfthausgasse 18 in Wangen an. Öffentliche Veranstaltungen geplant.

Es ist ein Beiges Gebäude mit grünen Fensterläden und roten Gauben zu sehen.

18 Männer und Frauen haben den Weiterbildungskurs zur „Pflegerischen Leitung einer Station/Einheit bzw. Verantwortlichen Pflegefachkraft“ belegt und im Dezember nun beendet. Den Abschluss des 13. Stationsleitungskurses feierten die Absolventinnen und Absolventen in der akademie südwest.

Viele Menschen sind auf einer Treppe aufgereiht und lächeln in die Kamera

Unsere Publikationen /